Filzanzug (M+)

Joseph Beuys

Filzanzug, 1970

Filz genäht, gestempelt. Ed. 13/100; Aufl.: 100 + 10 h.c., nummeriert, nicht signiert. Hrsg.: Galerie René Block, Berlin, ca. 171 x 90 cm (ohne Kleiderbügel)

Inv. Nr. 16292

© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Details   

Filzanzug

Filz zählt zu den bekanntesten Markenzeichen von Beuys – und der Filzanzug zu den einprägsamsten Werken, die Beuys aus diesem Material geschaffen hat. Beuys hat immer wieder darauf hingewiesen, dass Filz für ihn einen Isolator darstelle, durch den Wärmeenergie gespeichert werden könne. Diese wiederum fungiert als Katalysator für Kreativität, die für Beuys die Voraussetzung für die gesellschaftlichen und geistigen Entwicklungsprozesse des Menschen darstellt. Den Filzanzug sah Beuys als Erweiterung seiner Filzplastiken und damit als „ein Objekt, was man gerade nicht anziehen soll“. Trotzdem hat er ihn selbst einmal getragen – in der Aktion Action the dead mouse/Isolation Unit, die er im November 1970 mit Terry Fox in der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf durchführte. Der weit geschnittene, knopflose Anzug diente hier als Ummantelung des Künstlers und verwies damit auf zwei Bedeutungsebenen der Isolation, die Beuys selbst so beschrieb: „Der Filzanzug repräsentiert beides. Er ist also einmal ein Haus, eine Höhle, die den Menschen abisoliert gegenüber allem anderen. Zum anderen ist er ein Zeichen für die Isolation des Menschen in unserer Zeit.“

Joseph Beuys (1921 ‐ 1986)

Joseph Beuys

Badewanne, 1961/87

Bronze, Blei, Kupfer; Ed. 3/3, Aufl.: 3 + 1 A. P., 90 x 140 x 340 cm

Inv. Nr. 16064

© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Details   

Joseph Beuys

Capri-Batterie, 1985

Glühbirne mit Steckerfassung, in Holzkiste, Zitrone. Ed.: 145/200; Aufl.: 200 + einige a.p., 8 x 11 x 6 cm

Inv. Nr. 16072

© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Details   

Joseph Beuys

Das Ende des 20. Jahrhunderts, 1983

Basalt, Ton, Filz, 44 Steine, 48 x 150 cm je Stein

Inv. Nr. GV 81

© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Details   

Joseph Beuys

mit Schwefel überzogene Zinkkiste (tamponierte Ecke), 1970

2 Zinkkisten, eine mit Schwefel, Gaze, die andere unbearbeitet, je- 64 x 31 x 18 cm

Inv. Nr. 15790 1/2 - 2/2

© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Details   

Joseph Beuys

Rose für direkte Demokratie, 1973

Meßzylinder aus Glas, mit Schriftzug, Ed.: 65/unendlich, Aufl.: unlimitiert., Zylinder: 33,5 x 5 x 5 cm

Inv. Nr. 15799

© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Details   

Joseph Beuys

Letter from London, 1977

Litho auf Bütten auf Holzplatte, gestempelt, 89 x 118 x 2 cm

Inv. Nr. 15814

© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Details   

Joseph Beuys

Jason II, 1962/80

Zinkwanne, Holz, Jasonkopf aus Eisen, weiße Farbe, Bleistift Eisendraht, 240 x 67 x 48 cm

Inv. Nr. 16062

© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Details   

Joseph Beuys

Badewanne für eine Heldin, 1950/61/84

Zwei Teile. Ofen: Bronze, gelötet, 1950; Wanne: Bronze mit angelötetem Bleisteg und Tauchsieder, 1961; Auflage: 7 + 1 A.P., Ex. 5/7, Guss von 1984; Zertifikat, Ofen: 31 x 7 x 7,5 cm

Inv. Nr. B 993 1/2-2/2

© VG Bild-Kunst, Bonn

Details   

Joseph Beuys

Erdtelephon, 1968

Telephon, Lehmklumpen mit Gras, Kabel, auf Holzbrett montiert, Zertifikat verbleibt bei der Sammlung Klüser, 20 x 47 x 76 cm

Inv. Nr. L 2376

© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Details   

Joseph Beuys

o.T. (Vitrine), 1969-1985

Vom Künstler eingerichtete Vitrine mit Filzobjekt und verschiedenen Multiples:Ja,Ja,Ja,Nee,Nee,Nee, 1969 Ex. 95/100 (WV 14); Objekt zum Schmieren und Drehen, 1972, Ex. 80/100 (WV 53); Noiseless Blackboard Eraser, 1974, Ex. 373/550 (WV 101); Telephon , 206,5 x 230 x 50 cm

Inv. Nr. 16063

© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Details   

Joseph Beuys

Intuition, 1968

Holzkiste mit Bleistiftzeichnung, 30 x 21 x 6 cm

Inv. Nr. 15787

© VG Bild-Kunst, Bonn

Details