
Peter Paul Rubens
Helene Fourment "im Brautkleid", um 1630/31
Eichenholz, 163,5 x 136,9 cm
Erworben 1698 durch Kurfürst Max Emanuel
Inv. Nr. 340
Madonna im Blumenkranz
Die Bilderverehrung der Gegenreformation wird hier zum Thema. Wie eine Hausmadonna an grauer Fassade, die am Festtag mit Blumen geschmückt wird, wirkt das gerahmte "Bild im Bild". Doch die darauf Dargestellten verlieren ihren Abbild-Charakter, sie werden lebendig und erfreuen sich an dem Schmuck. Dogmatisch korrekt bringt Rubens hier zum Ausdruck, dass nicht das Bild verehrt wird, sondern die Muttergottes, auf die es verweist. Den Blumenkranz ließ Rubens seinen Freund, den Blumen-Brueghel, malen. - Das ungewöhnliche Motiv der Madonna an der Wiege findet man bereits in der Druckgraphik vor Rubens.