Selbstbildnis im Pelzrock (M+)

Albrecht Dürer

Selbstbildnis im Pelzrock, 1500

Lindenholz (Tilia sp.), 67,1 x 48,9 cm
Erworben 1805 durch die Zentralgemäldegaleriedirektion
Inv. Nr. 537

Details   

Selbstbildnis im Pelzrock

In diesem Gemälde schuf der 28-Jährige das wohl ungewöhnlichste Bildnis der Porträtgeschichte. Die Frontalität und der hohe Grade der Idealisierung erinnert an Christusdarstellungen, beides ist jedoch auch nicht von Dürers in dieser Zeit beginnenden Studien zur menschlichen Proportion zu trennen. Der betonte Blick und die schöpferische Hand als Werkzeuge des Künstlers machen das Gemälde als künstlerisches Programmbild deutbar ebenso wie die kaum angemessen zu übersetzende lateinische Inschrift, die das Material des Malers betont: "So schuf ich, Albrecht Dürer aus Nürnberg, mich selbst mit charakteristischen Farben im Alter von 28 Jahren."

Albrecht Dürer (1471 ‐ 1528)

Leben und Werk

Deutscher Maler, Kupferstecher, Zeichner und Kunsttheoretiker. Geboren 1471 in Nürnberg. Zunächst Goldschmiedelehre bei seinem Vater, 1486/89 Schüler des Malers Michael Wolgemut. Zwischen 1490 und 1494 u.a. in Kolmar, Basel und Straßburg. 1494/95 reiste er zum ersten Mal, 1505/07 zum zweiten Mal nach Italien; die hier gewonnenen neuen Impulse setzte er souverän in seine Formensprache um. Für die deutsche Malerei und Graphik war diese Konfrontation mit der italienischen Kunst von weittragender Bedeutung. Dürers Freundschaft mit dem Nürnberger Humanisten Willibald Pirckheimer machte ihn mit der Gedankenwelt der Humanistenkreise bekannt. Zwischen 1512 und 1518 erhielt er zahlreiche Aufträge Kaiser Maximilians l. 1520/21 Reise in die Niederlande. Gestorben 1528 in Nürnberg.

Albrecht Dürer

Paumgartner-Altar: Geburt Christi, um 1500

Lindenholz (Tilia sp.), 155 x 126,1 cm
Erworben 1613 von Herzog Maximilian I. von Bayern aus der Katharinenkirche in Nürnberg
Inv. Nr. 706

Details   

Albrecht Dürer

Vier Apostel: Hll. Johannes Ev. und Petrus, 1526

Lindenholz (Tilia sp.), 212,8 x 76,2 cm
Erworben 1627 durch Kurfürst Maximilian I. in Nürnberg
Inv. Nr. 545

Details