Die Sage von Pippin und Bertha (Triptychon, Mittelteil) (M+)

Leopold Bode

The Legend of Pepin and Bertha, 1876

Öl auf Leinwand, 111 x 164 cm

Inv. Nr. 11591

Details   

The Legend of Pepin and Bertha

Pepin, king of the Franks, chooses Bertha, the daughter of a count, as his wife. The major-domo, charged with conducting the bride to the king, abandons her in the wilderness and substitutes his own daughter. Out hunting one day, Pepin comes across Bertha, who has been adopted by a miller. He recognises her, his lawful wife, by her feet, which are each of a different size. The king departs for war. When he returns many years later he finds that Bertha is a young mother. She presents him with their son, the future Emperor Charlemagne.
Bode separates the narrative into three parts. On the left, Bertha is watched over by an angel when threatened by a wolf in a dark forest. On the right, the king recognises the supposed miller’s daughter as Bertha while washing her feet. In the centre Pepin once more encounters Bertha, who is carrying the young Charlemagne in her arms. Bode based his treatment of the medieval legend on the version in the epic poem Bertha die Spinnerin (Bertha the Spinner, 1853) by the philologist and poet Karl Simrock.

Leopold Bode (1831 ‐ 1906)

Leben und Werk

Geboren am 11. März 1831 in Offenbach als Sohn des Malers Georg Wilhelm Bode, gestorben am 26. Juli 1906 in Frankfurt am Main. – Nach der ersten Ausbildung beim Vater studierte Bode ab 1848 am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main, zunächst bei Jacob Becker und Johann David Passavant, ab 1851 bei Edward von Steinle. Als Gehilfe von Steinle war er in den 1860er Jahren bei großen Aufträgen wie der Ausmalung des Treppenhauses im Wallraf-Richartz-Museum in Köln beteiligt. Bode malte Historien- und Altarbilder im Stil der Nazarener und machte sich ab den 1860er Jahren als Illustrator von Dichtungen, Märchen und Sagen einen Namen. In der Nachfolge von Schwind und Steinle schuf er gezeichnete oder aquarellierte Zyklen unter anderem zu Gedichten Friedrich Schillers und zur Lohengrin-Sage, die zumT eil auch im Druck reproduziert wurden. Bode lebte in Offenbach und ab 1883 in Sachsenhausen bei Frankfurt. Seine Reisen führten ihn nicht über Süddeutschland und die Alpenregion hinaus. Schack lernte Bode über dessen Lehrer Steinle kennen. »Auf ihn ist ein Teil der seelenvollen Anmut, des innigen Gefühls, das besonders den Zeichnungen und Aquarellen seines grossen Meisters so unsäglichen Reiz verleiht, übergegangen« (Schack 1894, S. 188f.).

Leopold Bode

, 1864

Öl auf Leinwand, 75,4 x 43,8 cm

Inv. Nr. 11592

Details   

Leopold Bode

, 1865

Öl auf Lindenholz, 82,2 x 52 cm

Inv. Nr. 11594

Details