
Franz von Lenbach
Salome (nach Tizian), 1864
Öl auf Leinwand, 86,2 x 68,7 cm
1864 durch Adolf Friedrich Graf von Schack erworben
Inv. Nr. 11437
Salome (nach Tizian)
Das dramatische Ereignis der Ermordung Johannes des Täufers ist als kontemplatives Halbfigurenbild vergegenwärtigt. Salome hält die Schale mit dem Haupt des Johannes in Händen. „Sie ist von der hohen venezianischen Schönheit, dabei klug und kalt“ (Jacob Burckhardt, 1855). Lenbach kopierte das Original, das damals noch als ein Werk Pordenones galt, 1864 in Rom. Für ihn gehörte es „zu den schönsten Bildern der Welt.“