Die mystische Vermählung der Hl. Katharina (M+)

Adam Elsheimer

Die Flucht nach Ägypten, 1609

Kupfer, 30,6 x 41,5 cm

Inv. Nr. 216

Details   

Die mystische Vermählung der Hl. Katharina

Die Alte Pinakothek zeigt ein neu entdecktes Gemälde von Adam Elsheimer.

Der aus Frankfurt stammende, dann in Italien tätige Elsheimer zählt zu den bedeutendsten Meistern der Malerei des europäischen Frühbarock. Nicht nur Rubens und Rembrandt ließen sich durch seine Kunst anregen. Das Oeuvre Elsheimers ist schmal, nur wenig mehr als 30 Werke werden heute als Arbeiten seiner Hand akzeptiert. Damit gewinnt die Zuschreibung der Mystischen Vermählung der hl. Katharina große Bedeutung. In der Alten Pinakothek ist Elsheimer mit zwei Gemälden - dem Brand von Troja von 1600/1601 und seinem Hauptwerk Flucht nach Ägypten von 1609 - vertreten. Bis Ende des Jahres wird das wohl 1598/1599 in Venedig entstandene Frühwerk als Leihgabe aus Privatbesitz neben den beiden Münchener Gemälden präsentiert und Gelegenheit geboten, die Neuzuschreibung im Kontext zu überprüfen. Auch Vergleiche mit drei Werken von Hans Rottenhammer (1564/1565-1625) sind möglich. Der in Venedig seine Werkstatt führende Münchener Maler erzielte mit kunstvoll ausgeführten Kupfertafeln im kleinen Format anhaltenden Erfolg. Elsheimer hat während seines Aufenthalts in Venedig 1598/1599 bei und mit Rottenhammer gearbeitet und bedeutende Anregungen erfahren.

Elsheimer stellt die Vision der mystischen Vermählung der hl. Katharina dar. Nach der Legende trachtete die zyprische Königstochter nach einer Vermählung mit einem Mann, der ihr an Adel, Reichtum, Schönheit und Weisheit gleichkam. Von einem Eremiten auf Jesus Christus als den einzig richtigen Bräutigam verwiesen und getauft, erlebt sie in einer Traumvision, wie der Christusknabe ihr einen Ring an den Finger steckt.

Adam Elsheimer (1578 ‐ 1610)

Leben und Werk

Deutscher Maler. Geboren 1578 in Frankfurt am Main als Sohn eines Schneidermeisters. Schüler von Philipp Uffenbach, entscheidende Einflüsse durch die nach Frankfurt und Frankenthal emigrierten niederländischen Maler Gillis van Coninxloo und Valcken-borch. Reise über München nach Venedig (dort bei Johann Rottenhammer). Ab 1600 in Rom, 1606 Übertritt zum Katholizismus. Geschäftliche Beziehungen zu Hendrik Goudt, der die Bilder Elsheimers sammelte, nachstach, nachahmte, auch kopierte und wahrscheinlich fälschte. Freundschaft mit Rubens und Paul Bril. Gestorben 1610 in Rom.

Adam Elsheimer

Der Brand von Troja, um 1600/01

Kupfer, 35,8 x 48,8 cm

Inv. Nr. 205

Details